[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row] Anhand der Analyse von Biosignalen mit psychophysiologischen Messmethoden wie EDA (Elektrodermale Aktivität), EKG (Herzratenvariabilität), VFE (Video Facial Expression) und ASA (Akustische Stimmanalyse) beziehungsweise deren Kombination lässt sich die User Experience bei Probanden während der Verwendung oder Anwendung verschiedener Produkte bestimmen. Als Parameter für die Erhebung der User Experience lässt sich etwa die Begeisterung während der Benutzung von technischen Bedienelementen in Fahrzeugen heranziehen. Angewendet werden kann dies etwa auch auf die Verwendung eines kosmetischen Pflegeprodukts. Krajewski, J., (2016, April). Methods to Measure Passenger Comfort. Paper presented at the ILA Berlin Air Show, Berlin, Germany. Schnieder, S., Krajewski, J. (2015, June). Beyond Think Aloud and other Classic UX-Measures: Using Bio-Signals and Affective Computing. Paper presented at the UXcamp Europe, Berlin, Germany. Djurical, D., Schnieder, S. (2014, March). Making a low-budget eye tracker. In Abstracts of the 56th Conference of Experimental Psychology. Paper presented at the TEAP, Giessen, Germany (p. 57). Lengerich: Pabst Science Publishers. Zum Abstract
Erhebung von User Experience anhand psychophysiologischer Messmethoden
Einblicke
Eigene Videos
Openear Speech Emotion Analysis
Speech Emotion and Depression Recognition
Konferenzbeiträge und Paper