
Auswirkung von Lichtbedingungen auf Gesundheit und Wohlbefinden
Unter Einwirkung von Sonnenlicht auf die Haut produziert der menschliche Körper das Vitamin D. Wie eine komparative Lichtspektrumsanalyse in Kooperartion mit der Rheinischen Fachhochschule Köln zeigen konnte, hat das Sonnenlicht im portugiesischen Santiago de Cacém neben anderen positiven Eigenschaften einen guten ultravioletten Anteil, um die Produktion von Vitamin D im menschlichen Körper anzuregen. Die Messungen im Setubal Bezirk in Portugal wurden an zwei Stellen der Region durchgeführt. Im Rahmen dieser Lichtstudie fanden während desselben Zeitraums Vergleichsmessungen in Deutschland im südlichen Münsterland statt. Die in Portugal an der Alentejo Küste gemessenen Werte sind ein wesentlicher Faktor, um typischen Symptomen jahreszeitlich bedingter affektiver Störungen wie z.B. der Winterdepression vorzubeugen.
Eine entsprechende Sonnenexposition führt ebenfalls zu einer Stärkung des Immunsystems. Ebenso konnte ein stark erhöhter Blauanteil ermittelt werden, der sich positiv auf eine Stabilisierung des zirkadianen Rhythmus auswirkt. Dieser regelt vor allem den biologischen Schlaf- Wachrhythmus und beeinflusst maßgeblich die Schlafqualität. Zudem konnte eine sehr gute Farbwahrnehmung in dem portugiesischen Ort festgestellt werden. Diese ästhetische Eigenschaft beeinflusst vor allem Lebensqualität und Wohlbefinden durch authentische Farbwidergabe. Die hohe Lichtintensität der Farbspektren in Santiago do Cacém übertraf die Erwartungen für die Winterzeit. Erstmals konnte die besondere Lichtsituation im Ort wissenschaftlich belegt werden, die bereits mehrfach durch historische Überlieferungen bekannt war.
Vergleicht man die Verteilungen der Farbkomponenten des Lichtspektrums zwischen Deutschland und Portugal, erkennt man signifikante Unterschiede in den Anteilen der Farbkomponenten höherer Intensitäten.
Auch die Durchschnittliche Tagesverteilung der Lichtintensität in den Wintermonaten von September bis Febraur unterscheidet sich deutlich. Dabei weisen Wintertage in Portugal eine durchschnittliche Lichtintensität von 15.000 Lux und somit das dreifache wie an einem durchschnittlichem Wintertag in Deutschland.