
Komfortgewinn für Passagiere auf Langstreckenflügen
Validierung chronobiologisch wirksamer Kabinenbeleuchtung zur Jetlag-Reduktion
Chronobiologisch effektive Kabinenbeleuchtung kann den Komfort und das Wohlbefinden von Passagieren auf Langstreckenflüge erhöhen. Neben Sitzen, Kabinenklima, Vibrationen und äußeren Turbulenzeinflüssen spielt das Licht in der Flugzeugkabine eine wichtige Rolle beim Komfort während eines Langstreckenfluges. Der Einsatz aktivierender Beleuchtungssysteme auf LED-Basis kann Erholungs- und Komfortwerte für Passagiere auf Langstreckenflügen optimieren. Warmes weißes Licht ist bspw. der Behaglichkeit und Entspannung dienlich und kann den Verlauf eines Fluges für den Passagier angenehmer machen. Kaltes weißes Licht mit einem hohen Blauanteil wirkt aktivierend und macht die Flugpassagiere vor der Landung durch die Unterdrückung der Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin fitter. Eine zu diesem Zweck initiierte Validierungsstudie vergleicht die Nutzung aktuell eingebauter Kabinenbeleuchtung mit LED-Technik mit größerer Lichtvarianz. Im Rahmen simulierter Langstreckenflüge (inkl. Einspielung realer Flugkabinengeräusche) können von Probanden unterschiedliche
Variablen zur Beurteilung der Beanspruchung und Befindlichkeit multimodal erfasst werden. So kommen neben Selbst- und Fremdratings auch automatisierte mimikbasierte Systeme sowie psychoneuroendokrinologische Messgrößen (z.B. Salivacortiso) zum Einsatz. Zusätzlich zur videobasierten Mimikdetektion wird ein videobasiertes Sitzbewegungstracking zur Beurteilung von Beanspruchung und Komfort durchgeführt. Ergebnisse zeigen einen höheren Komfort und eine positive Valenz unter den Bedingungen von warmer weißer LED-Beleuchtung und der tagesperiodischen Effektivität von blauem Licht. Zukünftige Forschungsbemühungen könnten sich in diesem Kontext mit der Entwicklung und Bewertung weiterer Maßnahmen zur Verbesserung des Reisekomforts wie z.B. der Active Noise Cancellation beschäftigen. Schließlich ist auch die Entwicklung von Messverfahren zur aufwandsarmen Beurteilung von Befindlichkeiten im Alltagskontext ein lohnenswertes Ziel ökologisch valider Forschungsbemühungen (vgl. Ambulatory Emotional Assessment).