pic

Human Centric Lighting

Der positive Effekt von chronobiologisch angepasstem Licht auf den Menschen

Wie verschiedene Untersuchungen gezeigt haben, hat chronobiologisch optimiertes Licht einen positiven Effekt auf den Menschen. Entsprechend seiner Modifikationen hat kaltes, bläuliches Licht einen aktivierenden Effekt auf den zirkadianen Rhythmus, während rötliches, warmes Licht einen entspannenden Effekt hat. Die positive Auswirkung von angepasstem Licht lässt sich dabei unter anderem durch den Melatoningehalt im Speichel ermitteln.

Einen Nutzen kann die Lichtoptimierung etwa bei der Beleuchtung von Wellnesshotels haben, um die Erholung der Gäste zu steigern. Auf Langstreckenflügen kann die Abstimmung der Kabinenbeleuchtung zwischen Tagesrhythmus an Start- und Zielort dafür sorgen, dass der Jetlag vermindert wird. Auch weisen bestimmte Orte eine besonders hohe Natürliche Lichtqualität auf, die sich mit wissenschaftlichen Messungen belegen lässt.

Einblicke

Medienberichte

Human Centric Lighting

Chronobiological Adapted Hotel Lighting

Jetlag and Aircraft Cabin Lighting

Light Spectral Analysis Portugal

Zeitungsartikel

thumbnail of Medienbericht_European Group Tests Lightning For Passenger Wellbeing_english

Asian Aviation

thumbnail of Medienbericht_Was bringt rotes Licht im Flugzeug

P.M. Magazin

thumbnail of Medienbericht_Hier Licht man im Glück

BILD

Konferenzbeiträge und Paper

Schnieder, S., Leder, A., & Krajewski, J. (2016, March). Einsatz einer nach chronobiologischen Erkenntnissen modifizierten LEDKabinenbeleuchtung: Komfortgewinn für Passagiere auf Langstreckenflügen. In Abstracts of the 58th Conference of Experimental Psychology. Paper presented at the TEAP, Heidelberg, Germany (p. 189). Lengerich: Pabst Science Publishers.

Schnieder, S. (2015). Human-Centered Lighting: Applied Circadian Lighting in Real Life Settings. Paper presented at the Smart Lighting Forum, Berlin, Germany.

Roelen, S. D., Schnieder, S., Krajewski, J. (2015, December).  Effekt von chronobiologisch angepasster Beleuchtung in einer Hotelumgebung auf subjektive und objektive Schlafqualität. Paper presented at the DGSM 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V., Mainz, Germany.

Leder, A., Schnieder, S., & Krajewski, J. (2015, October). Komfortgewinn für Passagiere auf Langstreckenflügen durch den Einsatz einer nach chronobiologischen Erkenntnissen modifizierten LED-Kabinenbeleuchtung als Basis präventiver Jetlag-Reduktion. In Wienrich, C., Zander, T., & Gramann, K. (Eds.). Trends in Neuroergonomics: Tagungsband 11. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme. Paper presented at the 11. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme, Berlin, Germany (pp. 46-56). Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. DOI: 10.14279/depositonce-4887. Zum Beitrag

Schnieder, S., Roelen, S. D., Wiggerich, A., Titt, R., Krajewski, J. (2014, December).  Chronobiologically adapted light systems to strengthen circadian rhythm: a randomized controlled trial within a real life setting. Paper presented at the DGSM 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V., Cologne, Germany.

Roelen, S. D., Schnieder, S., Stappert, S., Titt, R., Strobl, L., Krajewski, J. (2014, March). Intense Blue Light Improves Sleep Quality and Well-Being within Daily Life Settings. In Abstracts of the 56th Conference of Experimental Psychology. Paper presented at the TEAP, Giessen, Germany (p. 214). Lengerich: Pabst Science Publishers. Zum Abstract